Teilen Sie unsere Internetseite mit Ihren Freunden.
Diabetes Typ 2 zählt in Deutschland zu den häufigsten Erkrankungen. Im Unterschied zu Diabetes Typ 1, das bereits im Kinder- und Jugendalter auftritt, wird Typ 2 Diabetes erst im Laufe des Lebens erworben. Typ 2 galt bislang eher als eine Krankheit älterer Menschen, tritt mittlerweile aber zunehmend bei jüngeren Menschen auf. Man spricht auch von einer „Wohlstandskrankheit“, aufgrund von zu viel Essen und wenig Bewegung. 90 Prozent der Diabetiker leiden an Diabetes Typ 2.
Ein Diabetes mellitus (sogenannte Zuckerkrankheit) sollte rechtzeitig erkannt werden, um Spätschäden wie z. B. Gefäß-, Haut- und Nierenerkrankungen zu vermeiden. Viele Betroffene wissen gar nichts von ihrer Erkrankung, das Risiko für irreversible Folgeschäden ist daher hoch.
Gemeinsames Zeichen aller Diabetes-Formen ist ein erhöhter Blutzuckerspiegel. Daher sollte man seine Blutzuckerwerte einmal im Jahr kontrollieren lassen. In unserer Apotheke haben Sie die Möglichkeit, den aktuellen Blutzuckerwert messen zu lassen. Kommen Sie einfach nüchtern bei uns vorbei.Da die Symptome recht unspezifisch sind, wird die Erkrankung oft nicht rechtzeitig erkannt, sondern erst, wenn die Stoffwechselerkrankung bereits fortgeschritten ist. Deshalb sollte man, um Folgeschäden zu vermeiden, Früherkennungsmaßnahmen nutzen.
Bei Diabetes Typ 1 wird von der Bauchspeicheldrüse zu wenig Insulin produziert, das fehlende Insulin muss daher mit einer Spritze bzw. Pumpe regelmäßig verabreicht werden. Bei Diabetes Typ 2 wird zwar genügend Insulin produziert, es gelangt aber zu wenig Insulin in die Zellen, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Daher steigen Insulinspiegel und Blutzucker bei den Betroffenen immer weiter an. Dies führt dann zu Beschwerden und langfristig zu Folgeerkrankungen.
Auf Wunsch messen unsere erfahrenen Mitarbeiter Ihren Blutzuckerwert. Wir nutzen dazu präzise und zuverlässige Blutzuckermessgeräte. Sie sollten dazu nüchtern in unsere Apotheke kommen, da der Test sonst zu wenig Aussagekraft hat. Zunächst entnehmen wir einen kleinen Blutstropfen seitlich an der Fingerkuppe. Dieser wird auf einen Teststreifen aufgetragen, der im Blutzuckermessgerät eingelegt wird. Anschließend erhalten Sie ein Ergebnisblatt mit dem Untersuchungsergebnis, das Ihnen von einer Fachperson verständlich erläutert wird.
Liegen die Werte außerhalb des Normbereichs, können Sie Ihrem Arzt die Ergebnisse zur weiteren Analyse vorlegen. Ihr Arzt wird eine weitere Blutuntersuchung (Glukosetoleranztest) durchführen, um zu kontrollieren, wie Ihr Körper auf zugeführten Zucker reagiert.
Bestätigt sich der Verdacht auf Diabetes, begleiten wir Sie mit einer umfangreiche Diabetes-Beratung. Vor allem Typ 2 lässt sich durch Änderung der Ernährung und des Lebensstils (vor allem Abnehmen, viel Bewegung) verbessern. Gern beraten wir Sie auch rund um den Kauf eines geeigneten Geräts zur Blutzuckermessung zu Hause.
Der Blutzuckerspiegel unterliegt normalerweise keinen großen Schwankungen. Bei einer Diabeteserkrankung können allerdings bedrohliche Werte erreicht werden. Deshalb sollte der Blutzuckerwert fortlaufend überwacht werden. Falls Sie noch keine verbindliche Diagnose haben, sondern nur ein Verdacht besteht oder Risikofaktoren auf Sie zutreffen, ist es sinnvoll den Blutzuckerwert zu ermitteln, um gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen.